Förderung für Neubau und Sanierung: Wahnsinn oder Chance?

„Ich baue ohne Förderwahnsinn, da es nach der Bundestagswahl ohnehin unklar ist, was noch bleibt.“ Eine Aussage, die Fragen aufwirft...

Eine Aussage, die nachdenklich stimmt und Fragen aufwirft, auf die ich hier eingehen möchte.

Wer auf Förderung verzichtet, tut etwas Gutes – wenn er es sich leisten kann.

Es ist großartig, wenn man sich einen Neubau oder eine Sanierung ohne staatliche Unterstützung leisten kann – und dann auch wirklich darauf verzichtet. Denn Fördermittel sind begrenzt, und was nicht abgerufen wird, steht anderen zur Verfügung, die auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind.
Übrigens: Die Förderungen wurden in den letzten Jahren gezielter auf Haushalte mit geringerem Einkommen ausgerichtet. Ein Beispiel dafür ist der zusätzliche 30%ige Einkommensbonus beim Heizungstausch für Haushalte mit niedrigem Einkommen. Das klassische „Gießkannenprinzip“ wird zunehmend durch eine bedarfsgerechtere Förderung abgelöst.

Änderungen nach der Wahl? Sicherlich – aber nicht das Ende der Förderung!

Es ist richtig, dass Förderprogramme politischen Einflüssen unterliegen und sich ändern können – das war schon immer so. Doch ein kompletter Wegfall aller Förderungen ist nicht zu erwarten. Vielmehr entwickeln sich die Programme weiter, mal mit besseren, mal mit schlechteren Konditionen. In meinem Blog informiere ich über wesentliche Änderungen.

Förderstopps sind oft weniger dramatisch als es scheint.

In der Vergangenheit gab es einige medienwirksame Förderstopps. Doch diese betrafen meist nur neue Anträge, nicht aber bereits bewilligte Mittel. Wer eine Förderzusage erhalten hat, kann diese in der Regel auch abrufen. Hier lohnt es sich also, gut informiert zu sein und frühzeitig zu handeln.

Förderdschungel oder sinnvolle Lenkung?

Viele empfinden die Förderlandschaft als kompliziert – und das ist sie auf den ersten und meist auf den zweiten Blick auch. Doch die Vorgaben und Prozesse haben einen Zweck: Sie sollen sicherstellen, dass Fördergelder zielgerichtet eingesetzt werden. Wer sich mit der Methodik auskennt, für den verliert das System seine Schrecken. Genau hier setze ich an:

Mein Fokus: BAFA und KfW Programme.

Viele Förderprogramme – insbesondere die „großen“ Programme für Sanierungen und Neubauten der KFW und BAFA setzen meist die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten voraus. Ich unterstütze Sie von der Antragstellung bis zur Umsetzung und Auszahlung der Fördermittel.

Fazit

Förderung mag auf den ersten und auch zweiten Blick kompliziert erscheinen, ist aber eine echte Chance – nicht nur finanziell, sondern auch für eine nachhaltige Zukunft. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Möglichkeiten für Ihr Bau- oder Sanierungsvorhaben bestehen. Eine gute Förderung zu finden ist letztendlich ein bisschen wie Ostereiersuchen: Man weiß, dass etwas da ist, aber man muss genau hinschauen, um es zu finden.

Franks Energieberater Blog

Fundierte Informationen, mit einer Prise Humor, auf den Punkt gebracht. Klartext statt Panikmache für zukunftssichere Entscheidungen.
Zum Newsletter anmelden um auf dem Laufenden zu bleiben.

Nach oben scrollen