Berlin, Mai 2025. Auf den Energietagen 2025 – dem Klassentreffen der Energiewende – ging es unter anderem um eine Lösung für ein altbekanntes Problem: Wie bringen wir endlich Schwung in die Sanierung von Bestandsgebäuden? Besonders beeindruckt haben mich die Sessions zum „Seriellen Sanieren“. Ein Konzept, das verspricht, vieles einfacher, schneller und besser zu machen. Und das – Überraschung – jetzt nicht mehr nur für große Wohnbaugesellschaften, sondern zunehmend auch für private Eigentümer von Ein-, Zwei- und kleinen Mehrfamilienhäusern.
Was ist Serielles Sanieren eigentlich?
Serielles Sanieren ist ein innovativer Ansatz, bei dem industriell vorgefertigte Fassaden- und Dachelemente genutzt werden, um Gebäudehüllen in kürzester Zeit zu modernisieren. Ergänzt durch vorinstallierte Technikmodule (Heizung, Lüftung, Photovoltaik etc.) lässt sich ein in die Jahre gekommenes Haus innerhalb weniger Tage auf den neuesten technischen Stand bringen – inklusive Dämmung, neuer Hülle und klimafreundlicher Haustechnik.
Statt jedes Haus als individuelles Einzelprojekt zu behandeln, wird auf standardisierte, digital geplante und werkseitig vorgefertigte Lösungen gesetzt. Ähnlich wie bei der Automobilindustrie bedeutet das: Weniger Improvisation, mehr Präzision.
Der Sanierungs-Blues: Warum uns die traditionelle Art den letzten Nerv raubt
Kennen Sie das? Sie wollen Ihr Haus auf Vordermann bringen und plötzlich fühlen Sie sich wie der Dirigent eines Orchesters, das noch nie zusammen geprobt hat. Die Herausforderungen sind so vielschichtig wie ein gut gereifter Käse – und oft genauso schwer zu durchschauen:
Warum Serielles Sanieren die Branche revolutionieren kann
Die Bauwirtschaft hinkt bei der Produktivitätsentwicklung seit Jahrzehnten hinterher. Während andere Branchen durch Standardisierung, Automatisierung und Digitalisierung enorme Effizienzsprünge gemacht haben, stagniert die Produktivität im Bauwesen. Laut EY ist die Produktivität der deutschen Bauwirtschaft zwischen 1995 und 2020 nahezu stagniert, als Vergleich: in diesem Zeitraum hat sich die Produktivität des produzierenden Gewerbes nahezu verdoppelt. (Quelle: EY Studie zur Bauproduktivität). Dieser Vergleich ist ernüchternd, aber er zeigt auch den dringenden Bedarf an Innovation. Und genau hier setzt die Serielle Sanierung an. Sie ist die Antwort auf die „Kleinteiligkeit“, den „Koordinationswahnsinn“ und die „Individualisierungsfalle“, die uns so viel Kopfzerbrechen bereitet. Serielle Sanierung ist der Weg, diesen Rückstand aufzuholen und die Branche ins 21. Jahrhundert zu katapultieren!
Energiesprong – keine Baufirma, sondern ein neuer Ansatz
Oft missverstanden: Energiesprong ist kein Anbieter, sondern eine Markt- und Innovationsplattform, die von der dena (Deutsche Energie-Agentur) koordiniert wird. Ziel ist es, Anbieter, Planer, Wohnungsunternehmen, Eigentümer und Politik zusammenzubringen, um das Prinzip der seriellen Sanierung in den Markt zu bringen. Die Methodik stammt aus den Niederlanden, wird aber mittlerweile europaweit adaptiert – auch in Deutschland mit wachsender Dynamik.
Merkmale, die den Unterschied machen:
- Industrielle Vorfertigung: Die Elemente werden nicht auf der Baustelle erstellt, sondern unter optimalen Bedingungen in der Fabrik produziert. Das ist vergleichbar zwischen einem handgemachten Einzelstück und einem präzise gefertigten Produkt vom Fließband – nur dass hier beides seine Berechtigung hat, aber für die Masse die industrielle Fertigung die Nase vorn hat.
- Digitale Datenaufnahme mittels 3D-Scan: Bevor die Elemente in der Fabrik gefertigt werden, wird das Bestandsgebäude präzise vermessen. Hier kommt modernste Technologie ins Spiel: Mittels 3D-Scans werden millimetergenaue digitale Modelle des Gebäudes erstellt. Das eliminiert Messfehler und sorgt dafür, dass die vorgefertigten Elemente perfekt passen – wie ein maßgeschneiderter Anzug für Ihr Haus!
- Modulare Bauweise: Die vorgefertigten Elemente sind modular aufgebaut und können an verschiedene Gebäudetypen angepasst werden. Das ist der Schlüssel zur Skalierbarkeit.
- Schnelle Installation: Minimale Störung für die Bewohner. Das ist der „Quick-Win“ für alle Beteiligten.
- Prozessoptimierung: Von der Planung bis zur Ausführung sind die Abläufe standardisiert und optimiert.
Und was ist mit Förderungen für Serielle Sanierung?
Gute Nachrichten: Serielles Sanieren wird zusätzlich gefördert! Übrigens, auch die Energieberatung, die eine serielle Sanierung prüft und unterstützt, ist förderfähig.
Anmerkung: Förderung ist derzeit noch notwendig: Das Versprechen, durch serielle Prozesse deutlich günstiger sanieren zu können, ist aufgrund des noch frühen Status des Markthochlaufs und der damit verbundenen geringeren Skaleneffekte noch nicht vollumfänglich eingelöst, insbesondere im EFH und ZFH Segment. Die Förderung hilft also, die Lücke zu schließen und die serielle Sanierung für Sie wirtschaftlich attraktiv zu machen und den Markthochlauf zu beschleunigen.
Beispiele, die zeigen, dass es funktioniert
- Mehrfamilienhäuser: Hier hat die serielle Sanierung ihre Wurzeln und ihre größten Erfolge gefeiert. In den Niederlanden, Frankreich und auch in Deutschland gibt es zahlreiche Projekte, bei denen Wohnungsbaugesellschaften ganze Blöcke seriell saniert haben. Hier werden Fassaden-, Dach- und Haustechnikmodule (z.B. Wärmepumpen und Lüftungsanlagen in externen Technikboxen) angebracht. Das ist wirklich beeindruckend zu sehen, wie schnell ein altes Gebäude ein komplett neues, energieeffizientes Gesicht bekommt.
- Moderne Fertighäuser (im Neubaubereich): Auch wenn es keine Sanierung ist, zeigen sie das Prinzip der Vorfertigung und schnellen Montage. Das ist der Beweis, dass industrielle Prozesse im Bau funktionieren.
- Pilotprojekte im Einfamilienhausbereich: Und das ist die spannende Nachricht, die ich von den Energietagen mitgebracht habe! Erste Projekte zeigen, dass der Ansatz zunehmend auch für Ein- und Zweifamilienhäuser skalierbar ist.
Meine Einschätzung zu Serieller Sanierung
Das Potenzial im EFH/ZFH-Bereich für Serielles Sanieren wurde traditionell als geringer eingeschätzt, da hier der Individualisierungsgrad höher ist und die Skaleneffekte pro Gebäude geringer ausfallen. ABER: Die neuen Entwicklungen zeigen, dass auch hier innovative Lösungen für eine Serielle Sanierung sinnvoll sein könnten. Das betrifft insbesondere die älteren, nicht denkmalgeschützten Bestandsgebäude aus den 1950ern bis 1970ern. Und genau das war eine der positiven Erkenntnisse bei den Energietagen 2025 in Berlin: Der Markthochlauf beginnt jetzt auch im Ein- und Zweifamilienhaus-Segment, auch wenn er hier noch in den Kinderschuhen steckt. Das ist eine gute Nachricht für alle Eigenheimbesitzer, die sich bisher von der Komplexität und Unwägbarkeiten einer Sanierung abschrecken ließen.
Serielles Sanieren ist also ein gangbarer Weg und eine überfällige Transformation im Bausektor um den Sanierungsstau zu adressieren und dem Bau-Blues zu entkommen – ohne auf Wunder zu hoffen.
Die Voraussetzungen stimmen: Technik ist verfügbar, der politische Wille wächst.
Aber: Der Markthochlauf ist kein Selbstläufer. Herausforderungen bleiben wie hoer Initialaufwand (Planung, Produktentwicklung), zögerliche Hersteller- und Handwerkerlandschaft und noch ein Mangel an regionalen Strukturen für EFH-/ZFH-Serienprojekte.
Fazit
Als Energieberater und Ingenieur sehe ich im Serielle Sanieren nicht nur einen Trend, sondern ein echtes Werkzeug, um die Energiewende im Gebäudebestand in die Fläche zu bringen – effizient, wirtschaftlich, sozialverträglich und nervenschonend. Es braucht Aufklärung, Koordination und Pioniergeist – aber vor allem mutige Eigentümer. Wenn Sie also über eine Sanierung nachdenken und wenn Sie bereit sind, gemeinsam neue Wege zu gehen, dann lassen Sie uns über die Möglichkeit einer Seriellen Sanierung Ihrer Immobilie und Lebensumstände sprechen. Kontaktieren Sie mich.
Weiterführende Informationen
- Energiesprong Deutschland
- Zukunft Bau – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
- Serielles Sanieren – der neue Bonus für Fassaden | KfW
- Deutsche Energie-Agentur | Leitfaden zur Seriellen Sanierung von Einfamilienhäusern
- Gebäude durch serielle Vorfertigung energetisch sanieren | Umweltbundesamt
- Markthochlauf für serielle Sanierung beschleunigt sich | Bayerische Ingenieurekammer- Bau
Fundierte Informationen, mit einer Prise Humor, auf den Punkt gebracht. Klartext statt Panikmache für zukunftssichere Entscheidungen.
Zum Newsletter anmelden um auf dem Laufenden zu bleiben.
